GUTSCHEIN FÜR ANTEILE AN UNSEREM BAHNHOF
Genossenschaftsanteile an unserem Bahnhof in der Lutherstadt Eisleben können mit einem Gutschein auch ganz einfach verschenkt werden. Der Gutscheinwert beträgt 200,00 Euro oder ein Mehrfaches davon. Gutscheine können ganz leicht bestellt werden. Senden Sie die Bestellung einfach per Mail mit Angabe Ihrer vollständigen Adresse und einer Rückruftelefonnummer spätestens eine Woche vor dem Verschenktermin an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schicken Sie einen Kurzbrief an unsere Adresse.
Es gibt viele Gründe, einen Anteil an unserem Bahnhof zu erwerben und zu verschenken:
Sie schenken ihren Lieben ein Stück Heimat.
Sie unterstützen damit eine gute Sache - die Rettung des Bahnhofsgebäudes der Luthertstadt Eisleben.
Sie bekennen sich zu einem gemeinsamen Projekt der Bürger der Region.
Dieses Geschenk ist unvergänglich und wertbeständig, wird wohl über die Jahre im Wert steigen, wenn andere Geschenke längst ohne Beachtung sind.
Die oder der Beschenkte wird ohne weitere Verpflichtung Teil einer Gemeinschaft, die die Geschichte des Eisleber Bahnhofes fortschreibt und das Gebäude für unsere Nachkommen erhält, anstatt es dem Abriss preiszugeben. Sie oder er entscheidet gleichberechtigt über die Zukunft des Bahnhofsgebäudes mit.
Wir kommen unserem gemeinsamen Ziel, unserem neuen Bahnhof in Lutherstadt Eisleben ein Stück näher.
In unregelmäßiger Reihenfolge erscheint ein Newsletter unserer Genossenschaft. Redaktion Vorstand der BLE eG
Unser erster Newsletter zum Herunterladen
Der Weihnachtsnewsletter 2014 für Interessierte dort.
Seit Frühjahr 2012 beschäftigen sich Mitglieder des Stadtrates und der Stadtverwaltung als eine "Arbeitsgruppe Bahnhof" mit dem Erhalt des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Lutherstadt Eisleben und dessen unmittelbaren Umfeldes. Im Ergebnis eines Interessenbekundungsverfahrens entstand mit Unterstützung des Nahverkehrsservices Sachsen-Anhalt (NASA) bereits eine Machbarkeitsstudie für das Empfangsgebäude als Grundlage des weiteren Handelns.
Die Arbeitsgruppe Bahnhof ist nach der Kenntnisnahme dieser Machbarkeitsstudie sowie weiterer Recherchen und Aktivitäten vor Ort zum Ergebnis gekommen, eine Genossenschaft zu gründen. Diese Genossenschaft soll das Gebäude sanieren und betreiben. Hierzu sollte die Lutherstadt Eisleben das Grundstück mit dem Empfangsgebäude erwerben und durch ein Erbbaurecht an die Genossenschaft verpachten. Der Kauf wird jedoch erst durchgeführt, wenn die Genossenschaft die erforderlichen Geldmittel durch den Verkauf von Anteilen zusammengetragen hat. Inzwischen trat eine Veränderung insofern ein, dass die Genossenschaft das Gebäude selbst erwirbt.
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger und mögliche Gründungsmitglieder wurde eine erste Informationsveranstaltung am 11. September 2013 um 19:00 Uhr im Empfangsgebäude des Bahnhofes der Lutherstadt Eisleben durchgeführt. Dort gab es die Möglichkeit, sich über das Projekt, die Gründungsmodalitäten, Anteilshöhe und weitere wichtige Fragen zum Arbeitskreis und zur zukünftigen Genossenschaft zu informieren. Es ist unser Ziel, viele Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Unternehmen und Vereine für eine Teilhaberschaft an unserem Eislebener Bahnhof zu begeistern. So bietet das Projekt durch die Übernahme des Bahnhofes doch die einmalige Möglichkeit, sich zu einem wichtigen Kleinod der Lutherstadt Eisleben zu bekennen und gemeinsam einen funktionierenden Bahnhof und ein einladendes Tor zur Lutherstadt als UNESCO-Welterbestadt zu schaffen.
Die Genossenschaft gründete sich durch eine Gründungsversammlung am 25.September 2013 um 19:00 Uhr offiziell. Anschließend wurde eine „Erste Generalversammlung“ durchgeführt und am gleichen Tag der Aufsichtsrat und der Vorstand gewählt.
Bereits für 200 Euro (= 1 Anteil) ist die Beteiligung möglich und mit nur fünf Anteilen besteht gleichberechtigtes Stimmrecht in der Genossenschaft. Abhängig von der zu bauenden Variante unseres neuen Bahnhofes stehen voraussichtlich zwischen 2.500 und 3.500 Anteile zum Kauf. Eine Überschussbeteiligung wird eingeplant. Die Idee des Stimmrechts erst ab fünf Anteilen wurde später verworfen. Bereits mit einem Anteil besteht das Stimmrecht.
Für weitere Fragen oder Interesse besuchen Sie unsere Homepage www.Bahnhof-LutherstadtEisleben.de oder senden Sie uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Zur Arbeitsgruppe Bahnhof gehören derzeit Oberbürgermeisterin Fr. Fischer, Hr. Fischer (CDU-Fraktion), Hr. Löffler (SPD-Fraktion), Hr. Tetzel (Fraktion Die Linke), Hr. Kube (Sachkundiger Bürger), Hr. Richter (Fachbereichsleiter Kommunalentwicklung & Bau), Hr. Wilhelm (Agentur Bahnstadt) und Hr. Jahn.
"Historischer" Videoausschnitt von der ersten Infoveranstaltung am 11. September 2013
> >
14.03.2025
Am Samstag, 05. April 2025 "ostert" es wieder
Kreativmarkt ganz im Zeichen der bevorstehenden Osterfeiertage
Die österliche Verkaufsschau rund um die Initiatorin Frau Kaulfuß ist mittlerweile zu einem Begriff geworden. Rechtzeitig vor den Feiertagen präsentieren sich in der beheizten Veranstaltungshalle des Bahnhofes Händler und Kunsthandwerker aus der Umgebung mit vielfältigen Angeboten zum Thema Ostern. Mit dabei sein werden neben anderen die Keramiker der Lebenshilfe, Outdoorkeramik und Floristok aus dem Mansfelder Land, Schnitzkunst by Ehrt (Schüler des Miniaturschnitzers Lauterbach), die Präsentation alter Stickkunst, Schmuckverkauf, Spezialgebäck der seit 1891 bestehenden Friwi-Werke aus Stolberg/Harz, Obst für Kinder aus Neckendorf und zahlreiche Geschenkartikelpräsentationen. Für einen schmackhaften frischen Imbiss wird die Gulaschkanone aus Ziegelrode in Stellung gebracht. Für Kinder gibt es kleine Überraschungen. Der Kreativmarkt öffnet gegen 10:00 Uhr und endet etwa 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14.03.2025
Einzelteile im Eisleber Bahnhof
Musik zum Mitmachen und Zuhören am Samstag, 29. März 2025
Ganz anders als die Überschrift vermuten lässt, diese Einzelteile haben haben echte Namen und können richtig gut singen. Sonja Goll, Maria Jcobi, Anna Einzelteile und Thekla Apitz gehören zu einer Band aus Berlin, die seit Oktober 2022 aktiv und am 29. März 2025 in der Veranstaltungshalle des Eisleber Bahnhofes zu Gast ist. Sie sagen von sich: Musik ist unsere Leidenschaft, besonders wenn sie handgefertigt und auf Holz gespielt wird. Im Gepäck Gitarre, Schlagzeug, Bass, Cajon, Trompete und Geige. Das weckt die Neugier auf ein Konzert für Erwachsene ab 19:30 Uhr. Zuvor, ab 17:00 Uhr, bestreiten die Sängerinnen ein Kinderlieder-Mitmachkonzert an gleicher Stelle. Zu beiden Konzerten sind Interessierte herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Anmeldung ist erwünscht, am besten telefonisch unter 0176 60 00 34 46.
25.02.2025
Bewegung und Musik - Argentinischer Tango
Kurs der Kreisvolkshochschule im Bahnhof LE
So liest es sich in der Kursbeschreibung der Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz: Erlebe die Leidenschaft des Tangos im Herzen des Mansfelder Landes. Die Begegnung mit dem argentinischen Tango führt zu ungeahnten Möglichkeiten, sich tänzerisch ganz der Musik und deinem Partner ohne Worte hingeben zu können. "Paso a paso" führen wir dich in die Welt des argentinischen Tangos.
Bereits seit dem Herbst 2024 findet der Tangokurs zumeist einmal in der Woche statt. Dann klingen am Abend Tangoklänge durch die Veranstaltungshalle des Bahnhofes. Der Kurs richtet sich an Erwachsene ohne Vorkenntnisse, Interessierte, die Freude an Bewegung und Tanz haben, Paare und Einzelpersonen, die den Tanz erlernen möchten. Kursleiter ist der erfahrene Krzysztof Chwialkowski, langjähriger Tanzpartner der legendären und in ganz Deutschland bekannten Eisleber Tanzlehrerin Gisela Weser. Nähere Informationen zum Kurs sind hier nachlesbar. Auskunft erteilt die Schule telefonisch: 03475/602695.
01.11.2024
Hinweis auf Veranstaltung
Adventsmarkt am Samstag, 30. November 2024
Zu einer schönen Tradition in den vergangenen Jahren hat sich der Advent Krativmarkt am letzten Samstag des November entwickelt. Eine gute Zeit, durch den Bahnhof zu schlendern und dabei allerlei hübsche Kleinigkeiten und besondere Leckereien für Weihnachten zu entdecken und einzukaufen. Alle Aussteller kommen aus der Region. In diesem Jahr nehmen 26 Aussteller teil. Der Adventsmarkt ist zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr geöffnet. Eine Gulaschkanone vom "Weißen Hirsch" in Ziegelrode wird ebenso dabei sein, wie der Schnellzeichner Wollny aus Helbra. Gebäck und Stollen von Friwi aus Stolberg, Schnitzereien, weihnachtliche Gestecke, Laubsägearbeiten, Keramik von der Lebenshilfe, Acrylmalerei, Papierkunst, Näharbeiten und Strickwaren, Drahtbaumkunst, Kosmetik und Schmuck sind nur einige der angebotenen Produkte.
17.06.2024
"The same procedure ... "
Jahresversammlung wie in jedem Jahr - nur anders ...
Für den 17. Juni 2024 waren die Mitglieder der Bahnhofsgenossenschaft zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen und über fünfzig Damen und Herren waren der Einladung gefolgt. Neben den wiederkehrenden Formalien, wie der Vorstellung des Jahresabschlusses, Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr sowie den Ausblick in die nähere Zukunft, verschiedenen Beschlüssen und Abstimmungen ging an diesem Abend ein langer Herzenswunsch der Genossenschaftler in Erfüllung. Kurz vor 20:00 Uhr versammelten sich die Anwesenden mit einem Gläschen an der Nordostseite des Bahnhofsgebäudes, um unter Beifall und mit einem Prosit auf die Enthüllung der neuen Bahnhofsuhr anzustoßen. Damit ist das vorerst letzte Kapitel, die Spendensammlung für das Projekt Bahnhofsuhr offiziell beendet, die Namen aller, die zum Gelingen beitrugen, sind auf unserer Unterstützerseite veröffentlicht. Ein wenig stolz macht der Anblick der großen von weitem erkennbaren Funkuhr schon. Wir haben das wieder gemeinsam geschafft. Dankeschön.
24.12.2023
Zum Jahreswechsel 2023/24
Riesiger Weihnachtsbaum in der Halle und Mieterwechsel im Bistro
Wie immer um diese Zeit des Jahres steht pünktlich zu den Weihnachtsfeiertagen der von fleißigen Migliedern der Genossenschaft geschmückte Baum in der Halle unseres Bahnhofes. Dank der Unterstützung der hiesigen Stadtwerke diesmal eine besonders erhabene Nordmanntanne. În diesem Jahr haben nicht zuletzt wegen des Deutschlandtickets besonders viele Reisende den Bahnhof genutzt und sich an dem festlich geschmückten Baum erfreuen können.
Mit dem Start ins Jahr 2024 sind die Räume des ehemaligen Bistro vorübergehend für die bevorstehende umfassende Modernisierung der Gleisanlage an die Planer der Bahn vermietet. Über das Vorhaben wurde bereits berichtet und das nebenstehende Video zeigt virtuell die gesamte Anlage nach Fertigstellung. Nach Ende des Umbaues soll dann ein Betreiber für das Bistro gefunden werden. Anfragen und Bewerbungen sind bereits jetzt erwünscht.
Im Laufe des Jahres 2024 findet auch die Spendenaktion für die Bahnhofsuhr ein Ende und die Uhr ihren Platz an der Außenfassade Richtung Finanzamt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die die Aktion bisher unterstützten. Nach Installation der Uhr werden alle Spender hier nocheinmal namentlich genannt. Jede Spende ist nach wie vor willkommen. Ohne die Unterstützung vieler Bürger wäre das Projekt nicht möglich. Voraussichtlich im März wird es wieder eine öffentliche Musikveranstaltung in der Halle des Bahnhofes gemeinsam mit den Freunden des Theaters e.V. geben. Nähere Informationen dann rechtzeitig unter Termine.
Für den Jahreswechsel im Namen aller Verantwortlichen der Genossenschaft und des Bürgermeisters der Lutherstadt Eisleben alles Gute, eine friedliche und erholsame Zeit und für 2024 Gesundheit und Gelingen bei allen Ihren Vorhaben.
31.05.2023
Generalversammlung 2023 im Juni, Spendenbox in der Servicestation
Spenden für die neue Bahnhofsuhr sehr willkommen
Seit März sammeln wir für die neue Bahnhofsuhr außen am Bahnhofsgebäude. Einige Spenden sind inzwischen eingegangen. Herzlichen Dank dafür. Nach Abschluss der Aktion werden wir uns bei allen Menschen, die uns bei dem Projekt unterstützt haben und noch unterstützen, namentlich bedanken. Die Summe für Beschaffung und Installation der Uhr ist längst nicht beisammen. Deshalb steht jetzt dank der Mitarbeiter der Servicestation dort eine Spendenbox für spontane Spenden. Weiterhin bitten wir um Zuwendungen auf das Konto der Genossenschaft (siehe weiter unten), um die Uhr bald kaufen und montieren können. Ganz klar - gute Worte allein und Daumendrücken helfen an dieser Stelle nicht.
In den kommenden Tagen werden Einladungen für die diesjährige Generalversammlung versandt und verteilt. Sie findet am Mittwoch, 28. Juni 2023, in der Veranstaltungshalle des Bahnhofsgebäude statt. Die Veranstaltung ist wie immer ausschließlich Mitgliedern zugänglich. Die Tagesordnung kann hier nachgelesen werden.

02.04.2023
Projekt Bahnanlage 2026
Von der Vision in die Realität
Die öffentliche Veranstaltung der DB zur Zukunft der Bahnanlage im Bereich des Eisleber Bahnhofes vom Anfang März 2023 lässt sich ganz knapp zusammenfassen. Das Vorhaben definiert, der Zeitplan abgesteckt. Jetzt haben die Projektverantwortlichen der Bahn für uns ein Video zur Verfügung gestellt, in dem das Vorhaben in Form eines Überfluges über das Eisleber Bahnhgelände beschrieben wird. Nach der Betrachtung des ca. eine Minute dauernden Films (siehe rechts) lässt sich erahnen, dass Projektkosten von um die 40 Mio Euro nicht unrealistisch sein werden.
01.04.2023
Neues Leben in der Bahnhofshalle
Ostermarkt am Samstag, 1. April 2023 gut besucht
Wer am ersten Samstag im April hier in der Gegend nach dem Frühling suchte und ihn nicht so richtig fand, wurde in der Veranstaltungshalle des Eisleber Bahnhofes belohnt. Mit buntem Treiben, österlichen Ideen und einem Osterhasen in Lebensgröße. Zum Auftakt in die Saison gab es viel Schönes und Interessantes rund um Ostern zu sehen, zu bewundern und auch zu erwerben. Diese Gelegenheit nutzten viele Besucher auch im Rahmen eines vorösterlichen Wochenendspazierganges. Für die jüngsten Besucher hatte der Osterhase auch schon eine Woche vor dem richtigen Osterfest Geschenke im Gepäck. Kreativmarktveranstalterin Rauchfuß machte am Ende des Tages einen zufriedenen Eindruck: die Arbeit, die vielen Stunden der Vorbereitung - es hat sich gelohnt. Der Zuspruch war riesengroß.
Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch, 01. März 2023
Planer der Deutschen Bahn informieren in der Veranstaltungshalle
Es kommt langsam etwas in Gang. Im Gleisbereich des Bahnhofes. Aus diesem Grund findet eine öffentliche Veranstaltung am 01.03.2023 in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr in unserer Veranstaltungshalle statt. Interessierte sind herzlich eingeladen und die Fachkundigen der Deutschen Bahn stehen während des Vortrages zur Zukunft der Bahnanlage und danach für Fragen aus der Zuhörerschaft zur Verfügung. An diesem Nachmittag wird auch erstmals die zukünftige Bahnhofsuhr gezeigt, die später an der Frontseite des Bahnhofsgebäudes ihren Platz bekommt. Gleichzeitig startet die Spendenaktion zur Finanzierung der Uhr. Der komplette Inhalt der Einladung durch die DB kann unter Termine nachgelesen werden. Es verspricht ein interessanter Nachmittag zu werden.
Ein aufregendes Jahr geht zu Ende
Festtagswünsche und Ausblick auf das Jahr 2023
Ein in vielfacher Hinsicht aufregendes Jahr geht zu Ende. In unserem Bahnhof kehrt ein wenig weihnachtliche Stimmung ein. Der traditionell prächtig geschmückte Baum trägt genauso dazu bei, wie die angenehme Wärme durch die Fußbodenheizung in der Halle, die gerade jetzt mancher Reisende schätzen lernt. Die Genossenschaft, der Bahnhof, befindet sich auf einem guten Weg. Das haben auch die anwesenden Genossenschaftler bei der Generalversammlung Mitte des Jahres so gesehen und damit den Weg frei gemacht für ein weiteres Jahr verantwortungsvoller ehrenamtlicher Tätigkeit der agierenden Personen in Vorstand und Aufsichtsrat. Es war nicht immer ganz leicht und der Blick voraus lässt einige Aufgaben für 2023 erahnen. So steht nach dem Jahreswechsel die Durchführung einer Spendenaktion auf dem Plan, damit der Bahnhof im kommenden Jahr seine richtige zweiseitige Bahnhofsuhr außen am Gebäude erhält. Auf dem Wunschzettel steht sie schon sehr lange. Und so, wie auf dem Bild rechts, das uns der Hersteller PEWETA Hamburg zur Verfügung gestellt hat, soll sie aussehen. Mit Sekundenzeiger, funkgenau - eine richtige Bahnhofsuhr eben. Darüber wird im neuen Jahr an dieser Stelle und auf anderen Kanälen mehr berichtet werden. Außerdem sollen die Anstrengungen zur Wiedervermietung des leer stehenden Bistro verstärkt werden. Die Randbedingungen sollten dann deutlich günstiger sein. Ein hiesiger Tanzclub, der bereits 2022 regelmäßig in der Bahnhofshalle trainierte, wird auch im nächsten Jahr im Bahnhof zu Gast sein. Daneben wird wohl die in die Jahre gekommene Bannerwerbung überarbeitet. Die Grünfläche an der Ostseite wird ihre endgültige Gestaltung erhalten. Dafür gebührt an dieser Stelle unserem Mitglied, Herrn Knape, besonderer Dank. Er ist bereit, sich federführend darum zu kümmern. Und das zeichnet unsere Bürgergenossenschaft aus. Immer wieder helfen Mitglieder uneigennützig, wenn es erforderlich ist. Danke dafür. Nicht im Jahr 2023 und doch unaufhaltsam näher rückt der Termin für die Modernisierung der Bahnsteige inklusive Errichtung der Unterführung zum Gleis 2 in Richtung Halle/Saale. Danach fällt die Überquerung des Gleises 1 weg und die Anlage wird in ihrer Gesamheit noch sicherer.
Doch jetzt ist erst einmal Weihnachtszeit 2022, Zeit für gute Wünsche an die Mitglieder der Genossenschaft und der Genossenschaft Nahestehende. Gerade "wächst" unsere Genossenschaft um zwei recht junge Menschen, die Helene und den Hannes. Für das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel alles Gute und persönliches Wohlbefinden sowie einen guten Start mit viel Elan in das Jahr 2023.
Generalversammlung 2022 ohne Einschränkungen
Veranstaltung für Genossenschaftsmitglieder am 16. Juni 2022
Im Juni treffen sich Mitglieder der BLE eG zur Generalversammlung 2022. Eine persönliche Einladung wird per Radkurier/Post versandt. Unter Termine ist die Einladung des Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Matthias Stritzel, inklusive Tagesordung veröffentlicht. Über den geplanten Verlauf am Rande der Veranstaltung werden die Mitglieder im Brief informiert, der rechtzeitig vor der Veranstaltung deren Briefkasten liegen wird.
Im Vorfeld der Generalversammlung trafen sich Vorstand und Aussichtsrat der Genossenschaft für die Vorbereitung. Mit dabei Oliver Jahn, einer der aktiven Begleiter der ersten Stunde des Bahnhofsprojektes in der Lutherstadt Eisleben. Grund zum anstoßen: die Projektidee für unseren Bürgerbahnhof wird in diesem Jahr 10 Jahre alt.
Verkehrsgesellschaft Südharz (VGS) startete Radbusprojekt
Angebot für Radfahrer ab Mitte Mai 2022
Mit einem interessanten Projekt startete die Verkehrsgesellschaft Südharz im Mai 2022. Die hohe und stets steigende Beliebtheit des Radfahrens in der Region veranlasste das Busunternehmen, auf ausgewählten Strecken und zu bestimmten Zeiten Linienbusse mit Anhänger für die Mitnahme von Fahrrädern auszustatten. Eine Ein- und Aussteigemöglichkeit bietet die Haltestelle am Eisleber Bahnhof. So gelingt es zum Beispiel mit dem Zug in der Lutherstadt ankommenden Radtouristen sehr einfach und konditionsschonend ( oder Akkuenergie sparend) in die Nähe verschiedener Sehenswürdigkeiten im Landkreis zu gelangen. Und dies bei der VGS nach wie vor ohne Zusatzkosten für die Radmitnahme. Einzelheiten dazu sowie der Fahrplan des Radbusses sind auf der Themenseite RadBus der Verkehrsbetriebe nachlesbar. Informationen hier.
Weihnachtlicher Glanz in der Bahnhofshalle
Fleißige Helfer bei großer Baumschmückaktion
Bei dieser Weihnachtsvorbereitung hat wirklich alles gepasst. Zuerst der Aufruf an die Mitglieder der Genossenschaft Baumkugeln zu spenden, dem ganz viele folgten, danach die Unterstützung der Stadtwerke der Lutherstadt Eisleben mit einer prächtigen Nordmanntanne und nicht zuletzt die fleißigen Helfer, die dafür sorgten, dass die über 200 Kugeln, Schmuckelemente und meterweise Lichterketten ihren Platz an dem Weihnachtsbaum fanden. Das Ergebnis kann sich wohl sehen lassen. Unser Regionalfernsehen PUNKTum war mit der Kamera dabei und bald wird von unserer Aktion ein kurzer Beitrag zu sehen sein. Auch wenn die Eröffnung der S-Bahnlinie 7 zwischen der Lutherstadt und Halle/Saale am Sonntag,12. Dezember 2021 eher geräuschlos und ohne die geplante Eröffnungsfeier stattfindet, können sich Reisende in der Zeit bis zum 6. Januar 2022 an dem herrlich geschmückten Baum erfeuen. Die S-Bahn fährt ab Sonntag und sie endet dann am S-Bahnsteig 1 in Halle/Saale und - sie fährt ohne Schienenersatzverkehr. Der ist inzwischen beendet.
Danke an die Unterstützer: an viele Mitglieder der Genossenschaft für den beigesteuerten Baumschmuck, Erich Leichner für die Sammelaktion in unserer Partnerstadt Herne, die Stadtwerke der Lutherstadt für den 3,50m hohen Baum aus regionalem Anbau, Martin Sauer für die Herstellung eines großartigen Baumständers, die Familien Jutta Fischer, Knape, Frau Becker und Frau Sauer für das gelungene Schmücken.
Bleibt nur noch, allen Besuchern unserer Website im Namen des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Genossenschaft eine gute Vorweihnachtszeit, besinnliche Feiertage und einen entspannten Jahreswechsel zu wünschen. Ihnen und euch alles Gute.
Zielgerichtet den Klimaschutz im Blick
Beiträge der Bahnhofsgenossenschaft
Die Entscheidung für den Einbau einer dynamischen energiesparenden Fußbodenheizung im Bahnhofsgebäude war eine Entscheidung für den Umweltschutz. Die Speisung dieser Heizung aus Fernwärme der örtlichen Stadtwerke geht damit einher. Und mit dem beinahe postgelben Rad des jungen Thüringer Bikeherstellers Crossworx Cicles aus Rudolstadt wird nun auch die Briefpost innerhalb der Genossenschaft in der Region schadstoffarm transportiert. Einer der ersten Einsätze konnte unlängst anlässlich der Zustellung der Einladungen für die diesjährige Generalversammlung beauftragt und durch den Radkurier eD-regional realisiert werden. Die kleine Firma Crossworx Cicles entwickelt und baut seit 2018 am Standort in Mitteldeutschland hochwertige Räder, Perfektion im Detail und Qualität der aus Aluminium solide geschweißten Rahmen sprechen für sich.
Generalversammlung 2021 am Donnerstag, 21. Oktober
Veranstaltung für Genossenschaftsmitglieder
Am 21. Oktober 2021 gibt es wieder eine richtige Veranstaltung in der Veranstaltungshalle des Bahnhofes der Lutherstadt. Und es bleibt nicht die einzige in dem zu Ende gehenden Jahr. Während der 21. Oktober den Mitgliedern der Bahnhofsgenossenschaft vorbehalten bleibt (Tagesordnung siehe Termine), soll am 12. Dezember 2021 zum Fahrplanwechsel ein öffentlicher Empfang anlässlich der Eröffnung der S-Bahn Eisleben - Halle/Saale mit einigen Aktivitäten am Start in der Lutherstadt Eisleben sowie am Zielbahnhof in Halle/Saale stattfinden. Bis dahin wird auch der Schienenersatzverkehr ab Röblingen bzw. Teutschenthal beendet sein. Die Vorbereitungen für das Fest sind bereits in vollem Gange. In einigen Wochen wird auch an dieser Stelle vorab darüber berichtet. Mitglieder aus Eisleben und Umgebung können für die Versammlung am 21.10. wie im letzten Jahr eine Abholung von zu Hause telefonisch unter der Nummer der Genossenschaft 03475/9233779 erfragen. Anlässlich der Versammlung wird auch ein Ausblick über den mittelbar bevorstehenden Umbau des Bahnhofes (Bahnsteige, Gleise, Unterführung) gegeben.
Mitgliederzahl von 270 Mitte April 2021 überschritten
Genossenschaft gewinnt fachkundiges Mitglied
Besondere Freude herrschte am 16. April bei unserer Genossenschaft. Als 271. Mitglied trat Herr Sven Vogler der Genossenschaft bei. Herr Vogler ist derzeit Fachbereichsleiter beim Landkreis Mansfeld-Südharz und jetzt unter anderem für den Öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Er wurde in seiner beruflichen Funktion unlängst auf das Bürgerprojekt des Bahnhofes der Lutherstadt aufmerksam und entschloss sich spontan, der Genossenschaft als Privatperson beizutreten. Sven Vogler bringt spezielles Fachwissen mit und wird unsere Bahnhofsgenossenschaft bereichern.
S7 endet ab Ende 2021 in Eisleben
Dezember 2021: S-Bahn kommt nach Lutherstadt Eisleben
Doppelt so viele Fahrten am Wochenende - NASA GmbH informiert
Mit Abschluss der Bauarbeiten im Bahnknoten Halle (Saale) zum Dezember 2021 wird die Ausweitung des mitteldeutschen S-Bahn-Netzes möglich. Geplant ist eine neue S-Bahn-Linie S 7, die die RB 75 zwischen Halle und Lutherstadt Eisleben ersetzt (einzelne Fahrten bis Sangerhausen). Betreiber der Linie bleibt Abellio Rail Mitteldeutschland. Die Stationen Südstadt und Silberhöhe in Halle werden zukünftig in beiden Richtungen bedient (bislang war dies nur stadtauswärts möglich). Mit Einführung eines täglichen Stundentaktes wird das Angebot am Wochenende verdoppelt. Der Streckenast nach Halle-Nietleben (die bisherige Linienführung der S 7) wird künftig von der Linie S 3 Halle-Nietleben <> Leipzig <> Wurzen bedient.
Filmbericht im MDR ©2021
Vom Projektbeginn bis heute ...
Im Februar 2021 hatte die BLE eG wieder ein Filmteam des Mitteldeutschen Rundfunks zu Gast. Für die Dokumentationsreihe "Mitteldeutschlands Gruselbahnhöfe" im Nachmittagsprogramm des "mdr um 4" wurde auch am Eisleber Bahnhof gedreht. Während anderenorts nicht nur in Mitteldeutschland Bahnhofsgebäude marode sind, hat unser Bahnhof "... das Image eines Gruselbahnhofs abgelegt" (O-ton mdr). In der Serie werden fünf Bahnhöfe vorgestellt, "von denen manche im schlechten Zustand sind und manche dank des Engagements vieler Menschen wieder schön sind" (mdr). Zu den schönen Bahnhöfen zählt bekanntermaßen unser Bahnhof in der Lutherstadt. Der Beitrag wurde am Nachmittag des 4. März 2021 im mdr gesendet. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, auf der Website des mdr mehr darüber zu erfahren oder den Filmbericht mit "Klick" in das Bild auf der rechten Seite zu starten.
Alle Jahre wieder, ...
wenn in der wohlig warmen ...
täglich gereinigten, hell und freundlich anmutenden Warte- und Veranstaltungshalle unseres Bahnhofsgebäudes ein wohl gewachsener, hübsch mit roten und weißen Kugeln geschmückter Nadelbaum steht, in der Regel ist es eine Nordmanntanne, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Große rote Samtschleifen und goldene Glocken ruhen an den Zweigen und unzählige Lichter tanzen über das Nadelkleid. Mitglieder der Genossenschaft sorgen mit dem Anschmücken des Baumes dafür, dass auch in diesem besonderen Jahr 2020 der Hauch der Weihnachtszeit in den Eisleber Bahnhof einzieht. Der vorüber eilenden Betrachterin der Szenerie huscht ein zufriedenes Lächeln über das winterlich gekühlte Gesicht. Es zeugt von der Zufriedenheit einer Unterstützerin der Bahnhofsgenossenschaft mit dem Erreichten. Zwei Damen betreten dankbar den geöffneten Stützpunkt des Bahnbetreibers Abellio, um eine Fahrkarte für die Zugfahrt in die Ferne zu kaufen. Beim Eintreten empfängt sie der Duft von frischem Kaffee, der dort ebenso zu haben ist. Ein Reisender steuert eilig auf das Herren-WC zu und ist überrascht von dessen überaus hygienischen Zustand. Und beim Verlassen fällt mir, dem Berichterstatter, der Spruch ein: alles richtig gemacht. Schöne Weihnachten.
Generalversammlung 2020
Veranstaltung erfolgeich durchgeführt - Weichen gestellt
Am 28. Oktober 2020 fand die 2020er Generalversammlung unter den besonderen Bedingungen der aktuellen Situation und unter Einhaltung eines speziell für dieses Treffen aufgestellten Hygienekonzepts statt. Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Matthias Stritzel, die Versammlung. Nach einem Rückblick auf das Jahr 2019 durch das Vorstandsmitglied Thomas Fischer stellte der Geschäftsführer des beauftragten Steuerbüros MTG den Jahresabschluss 2019 vor. Er brachte zum Ausdruck, dass sich die Genossenschaft auf einem guten Weg befindet. Über einen Personalwechsel im Vorstand wurde informiert. Für Kathrin Gantz, die auf eigenen Wunsch ihr Amt niederlegte, wechselte René Barthel aus dem Aufsichtsrat der Genossenschaft in den Vorstand. Frau Gantz bleibt Mitglied der Genossenschaft. Außerdem stimmten die anwesenden Mitglieder über verschiedene Sachthemen ab.
Generalversammlung 2020 am 28. Oktober
Veranstaltung findet mit gebotener Vorsicht statt
Nachdem die für den Juni 2020 angesetzte Generalversammlung bekanntermaßen verschoben wurde, wird sie am 28. Oktober 2020 durchgeführt. Die besonderen Bedingungen in dieser Zeit erfordern, dass sich Mitglieder, die an der Versammlung teilnehmen möchten, vorab anmelden, um entsprechende Vorkehrungen treffen zu können. Die Tagesordnung kann in der Einladung nachgelesen werden. In der Hauptsache wird das Jahr 2019 für die Genossenschaft ausgewertet. Der Jahresabschluss liegt bereits zur Einsichtnahme im Rathaus der Lutherstadt Eisleben aus. Mitglieder aus Eisleben und Umgebung, die nicht mobil sind, können eine Abholung telefonisch unter der Nummer der Genossenschaft 03475/9233779 erfragen.
Dritter Bahnhofsgeburtstag am 24. Mai 2020
Generalversammlung wird vorbereitet
Nun begeht unser neugestalteter Bahnhof in der Lutherstadt bereits seinen dritten Geburtstag. Vor drei Jahren fand die Neueröffnung mit vielen Gästen aus nah und fern statt. Seinerzeit wurde im ersten Obergeschoss noch gebaut.
Inzwischen haben sich dort alle Mieter eingelebt. Das Dachgeschoss im Westturm wird für den Bezug vorbereitet. Die Räume des ehemaligen Bistro sind noch nicht wieder vermietet, in der allgemeinen derzeitigen Situation ruht die Werbung dafür. Die Zahl der Reisenden steigt wieder messbar an, der Zugtakt hat sich normalisiert.
Nun ist es wohl an der Zeit, die diesjährige Generalversammlung absehbar durchzuführen. Die Vorbereitungen dafür laufen an. Entsprechende Informationen und Einladungen an alle Genossenschaftsmitglieder werden rechtzeitig veröffentlicht und versandt.
Wichtige Information der Genossenschaft
Generalversammlung 2020 wird verschoben
Auf Grund der aktuellen Situation zeichnet sich ab, dass die Generalversammlung 2020 der BLE eG nicht satzungsgemäß bis zum 30. Juni 2020 durchgeführt werden kann. Sie wird je nach Lage der Dinge zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Die Einladung dafür an alle Mitglieder der Genossenschaft erfolgt rechtzeitig. Aus gleichem Grund wird auf den geplanten Frühjahrsputz an unserem Bahnhof verzichtet. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Matthias Stritzel, bittet um Verständnis für die Verschiebung.
Bistro WeichenEck geschlossen
Betreiberpaar gibt Objekt am Bahnhof auf
Während noch im Jahr 2019 ein pfiffiges Grillfahrrad angeschafft wurde, um Reisende auch im Freien mit frischen Grillröstern zu versorgen, ist es jetzt Gewissheit: zum Anfang November wird der Betrieb des WeichenEck eingestellt. Um dessen Zukunft bemüht sich bereits sehr engagiert das Vorstandsmitglied unserer Genossenschaft Kathrin Gantz, die als Leiterin der Stabsstelle in der Stadtverwaltung der Lutherstadt Eisleben umfangreiche Kenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich der regionalen Wirtschaft besitzt. Auf dem Foto gemeinsam mit Ministerpräsident Reiner Haseloff, Vorstandsmitglied Thomas Fischer sowie Aufsichtsratsmitglied Horst Tetzel anlässlich der Übergabe des Fördermittelbescheides im Oktober 2015. Es liegt ihr, wie dem gesamten Vorstand sehr am Herzen, dass Reisende und Besucher des Bahnhofes in der Lutherstadt bald wieder mit Snacks, Getränken und anderen Kleinigkeiten versorgt werden.
Obergeschoss im Westflügel komplett bezogen
Architektenbüro,Versicherung und Lohnsteuerhilfe nahmen Tätigkeit auf
Seit Anfang des Jahres 2019 ist auch das 1. Obergeschoss im Westflügel unseres Bahnhofes vermietet. Das bekannte Eisleber Ingenieurbüro Mund sowie eine Niederlassung des Lohsteuerhilfevereins und eine Versicherungsagentur sind in das sanierte Bahnhofsgebäude eingezogen. An dieser Stelle berichten wir über die neuen Mieter und deren Angebote. Zunächst wird das Ingenieurbüro vorgestellt. Anschließend und in zeitlich kurzer Folge erklärt Frau Jana Pinhack als Chefin der beiden anderen Unternehmen, welche Dienstleistungen sie hier in Eisleben anbietet. Das Ingenieurbüro besteht bereits seit 1994 und wird geleitet von den beiden Diplomingenieuren Gudrun und Joachim Mund. Der Umzug aus dem Stadtzentrum zum Bahnhof erfolgte auch wegen der allgemein guten Bedingungen am Bahnhof. Neben einer Vielzahl kostenfreier Parkplätze kann das Büro ebenso einfach und direkt mit Bus oder Bahn erreicht werden. Dem Blick aus einem der Fenster im 1. OG auf die Stadt und Umgebung wohnt ein gewisser Zauber inne. Und als verantwortliches Architektenbüro für die Revitalisierung unseres Bahnhofsgebäudes haben die Munds für Interessenten ein besonderes Referenzobjekt hautnah am Ort. Zu den angebotenen Leistungen zählen Architektur -und bauplanung, Energieausweise, Gebäudethermografie und Gutachten unterschiedlicher Art. Nähere Informationen sind auf der Website der Architekten nachzulesen. Die Telefonnummer des Büros am Bahnhofsring 11 für den persönlichen Kontakt lautet 0 34 75 / 60 35 40. Der Zugang erfolgt über das Portal an der Westseite.
Generalversammlung der Genossenschaft
"Mitglieder erhalten in den nächsten Tagen persönliche Einladung“
Am Montag, 24. Juni 2019, findet die diesjährige Generalversammlung unserer Genossenschaft in der Veranstaltungshalle des Eisleber Bahnhofes statt. 2019 hat sich der Vorstand zu dieser Veranstaltung etwas Besonderes für die teilnehmenden Mitglieder ausgedacht. Persönliche Einladungen werden um Pfingsten versandt. Die offizielle Einaldung mit der Tagesordnung ist unter anderem h i e r nachzulesen.
Unser Bahnhof hat gewonnen
3. Platz im Bundeswettbewerb „Europäische Stadt“ in der Kategorie „Stadtleben“
Im September diesen Jahres hat die Lutherstadt Eisleben die Wettbewerbsunterlagen mit dem Projekt „Bahnhof Lutherstadt Eisleben“ für den Bundeswettbewerb „Europäische Stadt: Wandel und Werte – Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand“ eingereicht. Ausgelobt hatte den Wettbewerb das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aus Anlass des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (ECHY 2018) unter dem Dach der Bund-Länder-Städtebauförderung und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (NSP) gemeinsam mit den Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden. Mit dem Bundeswettbewerb sollten herausragende Konzepte und Projekte für den Umgang mit dem baukulturellen Erbe im städtebaulichen Kontext ausgezeichnet werden.Der Bahnhof der Lutherstadt Eisleben konnte im Mai 2017 durch ein einmaliges Bürgerprojekt in der Lutherstadt Eisleben neu eröffnet werden. Mit der Gründung der Bahnhof Lutherstadt Eisleben eG haben Bürger/Innen etwas für ihre Stadt geschaffen, das nachhaltig das Quartier zukünftig prägen wird. Die Sanierung des Bahnhofgebäudes verleiht dem Bahnhof den Charakter eines Tores der Stadt, welches soziale und kulturelle Aspekte miteinander vereint und somit das gesamte Quartier um den Bahnhof der Lutherstadt Eisleben belebt. Insgesamt wurden über 200 Projekte aus ganz Deutschland eingereicht, 22 Projekte, darunter auch der Bahnhof der Lutherstadt Eisleben, wurden zur offiziellen Preisverleihung im Rahmen der Europäischen Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung - Denkmal 2018 - in Leipzig gekürt. Die Lutherstadt Eisleben wurde in der Kategorie „Stadtleben“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Weitere Platzierungen gingen u.a. an die Städte München, Dresden... Feierlich wurde der Lutherstadt Eisleben eine Urkunde und das Preisgeld von 10.000 € überreicht. Das Preisgeld wird die Lutherstadt Eisleben für die Umsetzung eines touristischen Wegleitsystemes einsetzen. Anhand von Hinweisschildern werden künftig Touristen und Gäste durch die Lutherstadt Eisleben geleitet. Geplant ist, die Qualität der Wege sowie Höhenanstiege, Entfernungsangaben und barrierefreie Zugänge für Fußgänger mit Hilfe einer einheitlichen Beschilderung zweisprachig auszuweisen.
Veranstaltungen im Bahnhof - Vorschau
Verschiedene Unterhaltungsprogramme werden in der nächsten Zeit in der Veranstaltungshalle des Eisleber Bahnhofes aufgeführt. Die Spanne reicht von einem bunten Abend am 28.10.2018 über eine Zauber-Gala 03.11.2018 bis hin zu Erinnerungen an Ivan Rebroff Anfang 2019. Die Abende werden vom Bistro Weicheneck organisiert und gastronomisch betreut. Die Veranstaltungshalle ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet und zu jeder Jahreszeit angenehm temperiert. Einzelheiten können in Kürze in der Rubrik "Termine" nachgelesen werden. Karten sind direkt im BistroCafé Weicheneck im Bahnhof, im Café Hannchen, Magdeburger Straße oder im Gartenlokal "Ernst Thälmann", Schulgartenweg erhältlich.
Mitgliederversammlung erfolgreich und mit gutem Ausblick
Zu dem guten Ergebnis der Bilanz des Jahres 2017 gesellte sich die Nachricht, dass es für die wenigen freien Mietflächen im neuen Bahnhof mehrere Interessenten gibt. Der Aufsichtsrat für die nächste Periode wurde demokratisch gewählt. Seine alten Mitglieder sind auch die Neuen. Dem Vorstand, bestehend aus einer Dame und zwei Herren, schenken die Aufsichtsräte das Vertrauen für die neue Etappe. In die Zukunft blickend ergriff Vorstand Thomas Fischer das Wort und sprach über die Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes, das mit neuen Ideen den öffentlichen Nahverkehr mit allen Facetten in den Mittelpunkt stellt und näher zu den Einwohnern bringt. Darüber wird in der nächsten Zeit noch detaillierter zu berichten sein. Im Anschluss an die Veranstaltung gab es im Weicheneck kleine Leckereien vom Koch aus dem ehemaligen Bioladen im Katharinenstift. Neuerdings verfügt die Bahnhofshalle zusätzlich über einen automatisierten Defibrillator, der von medizinischen Laien bedienbar ist und im Ernstfall zur Lebensrettung beitragen kann.
Angehende Bäckermeister stellen aus
Montag, 25.06.2018. Der verführerische Duft von ganz frischen Backwaren liegt in der Luft der von Sonne durchfluteten modernen Veranstaltungshalle des Bahnhofes der Lutherstadt. Es ist der Tag, an dem zwischen 08:00 und 15:00 Uhr sechs Meisterschüler der Bäckerinnung Ihre Meisterstücke im Rahmen der praktischen Prüfung zum Meister im Bäckerhandwerk auf neutralen Terrain präsentieren. Dem Anlass entsprechend begutachtete eine Prüfungskommission die Leistungen der zukünftigen Bäckermeister.Anschließend war Gelegenheit auch für die Öffentlichkeit, die Meisterstücke mit allen Sinnen zu genießen. Wieder eine neue Facette der vielfältigen Nutzung unserer technisch bestens ausgerüsteten, klimatisierten Veranstaltungshalle in der Lutherstadt Eisleben.
Mitgliederversammlung für Juni 2018 einberufen
Ein Hinweis für alle Mitglieder der Genossenschaft an dieser Stelle: für den Mittwoch, 27. Juni 2018 ist eine ordentliche Generalversammlung geplant. Der Inhalt der Einladung kann bereits hier nachgelesen werden.
Osternachlese - Kreativmarkt in der Bahnhofshalle
Pünktlich vor dem Osterfest fand in der Veranstaltungs- halle des Bahnhofes die erste Messe statt - eine Kreativmesse mit Ausstellern aus der Region. Rund um das Thema Ostern gab es allerhand zu sehen, zu erleben, zu probieren und auch zu kaufen. Neben dem Osterhasen boten unzählige Händler, Produzenten und Kunstgewerbler interessante Dinge für das Osterfest und danach an. Wer auf der Suche nach einer kleinen Aufmerksamkeit für seine Lieben war, fand auf jeden Fall das Passende. Die Resonanz der Besucher war dementsprechend über den Tag ziemlich gut. Für die Bewirtung sorgte das Bistro Weicheneck mit österlichem Gebäck und Getränken. Für das kommende Jahr gibt es bereits neue Ideen.
Karneval in der Veranstaltungshalle und andere Informationen
Gegen 19:33 Uhr am Samstag, 03. Februar, begann die Karnevalssitzung der "Lotterstädter" als Test für die Saison im Mansfelder Hof am folgenden Wochenende. In der gut gefüllten Halle verfolgten zahlreiche bestens gelaunte Gäste das 2018er Programm des hiesigen Karnevalsvereins um dessen Vorsitzenden Ingo Zeidler. Gemeinsam feierten die Anwesenden ausgelassen bis in den Sonntagmorgen. (weitere Veranstaltungstermine hier, der Kabarettabend mit Akteuren der Leipziger Pfeffermühle im März ist bereits ausverkauft) Im Vorstand der Genossenschaft unlängst besprochen wurden Pflegemaßnahmen an dem attraktiven Bahnhof. So ist für den 21. April ab 10:00 Uhr ein Arbeitseinsatz geplant. Zu dessen Abschluss wird für die Beteiligten angegrillt. Genossenschaftsmitglieder werden demnächst gesondert informiert. Nach "K" folgt "T". Heißt: nach dem Karneval folgt am 25. März ein Tanztee. Beschwingte Klänge mit "Best Music" am Nachmittag, zum Tanzen und zum Vergnügen. Der Boden in der Veranstaltungshalle des Bahnhofes ist dafür bestens geeignet.
Vorschau Kreativmarkt und Jahreswechsel 2017/18
Ein ereignisreiches Jahr 2017 geht zu Ende. Und das gilt in besonderer Weise auch für uns hier in der Lutherstadt Eisleben - hier am Standort unseres Bahnhofes, der solide saniert im alten neuen Glanz mit ein wenig Stolz eine gute Geschichte vom Bürgerfleiß und Engagement vieler Unterstützer, Freunde und Fachkundiger Auskunft gibt. Inzwischen ist das Herzklopfen bis zur Eröffnung des Bahnhofsgebäudes gewichen, es herrscht eine konstruktive Atmosphäre mit neuen Ideen für den laufenden Betrieb. Alle Unternehmen rund um die Bahnhofshalle arbeiten im Regelbetrieb. Alltag im Bahnhof. In der multifunktionalen "Veranstalungshalle im neuen Bahnhof" fanden eine Reihe öffentlicher und nichtöffentlicher Veranstaltungen statt. Für 2018 sind die Planungen in vollem Gange. Ein Fasching mit den Lotterstädtern, ein Kabarettabend mit der Leipziger Pfeffermühle und eine Kreativ-Messe stehen im ersten Quartal 2018 bereits fest im Programm (siehe Termine). An dieser Stelle sagt der Vorstand der Genossenschaft auch im Namen des Aufsichtsrates danke an Alle, die an das Bürgerprojekt geglaubt und es unterstützt haben. Nur mit ihnen war es möglich, in so kurzer Zeit zum Ziel zu kommen. Und auch im nächsten Jahr ist unser Slogan Programm: Gemeinsam die Weichen stellen - der neue Bahnhof Lutherstadt Eisleben. Für die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel alles Gute, Gesundheit und ein wenig besinnliche Ruhe. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, während eines Spaziergangs bei frühlingshaften Temperaturen, den schönen neuen Bahnhof in Augenschein zu nehmen und Freundschaft zu schließen. Auch 2018 heißen wir neue Mitglieder und Unterstützer herzlich willkommen.
Mit der Bahn zum Eislebener Advent in Luthers Höfen
Am Samstag, 9. Dezember 2017, ab 12:00 Uhr öffnet der diesjährige "Advent in Luthers Höfen". Mit der Bahn kommt man besonders schnell und komfortabel zu diesem vorweihnachtlichen Fest in der Lutherstadt, das seit Jahren zum festen Veranstaltungsprogramm gehört und weit über die Stadtgrenzen bekannt ist. Auch angesichts duftenden Glühweins und anderer Leckereien sind Bahn und Bus an diesem Tag eine gute Wahl. Die nachstehende Übersicht gibt Hinweise zum Veranstaltungsort und zu den teilnehmenden Höfen.
Vortrag zum Nahverkehr
Auf einen Vortrag in der Veranstaltungshalle des Bahnhofes am 9. November 2017 um 18.00 Uhr sei besonders hingewiesen. Zum Thema „Die Entwicklungsperspektive der Bahnverbindung Halle-Sangerhausen“ mit Schwerpunkt Lutherstadt Eisleben gibt Herr Peter Panitz von der NASA GmbH Antworten auf verschiedene Fragen: Wie plant man den Nahverkehr in Mitteldeutschland? Wie entsteht ein Fahrplan? Was versteht man unter einem Taktverkehr? Wie gestaltet man attraktiven öffentlichen Nahverkehr? Wie gewinnt man auch in Zeiten des Individualverkehrs Kunden für Bahn und Bus? Welche Rolle spielt dabei ein Bahnhof Lutherstadt Eisleben? Der Eintritt zu dieser überaus interessanten Veranstaltung ist frei. Um eine Spende für den Bahnhof wird gebeten.
Bistro Weicheneck im Bahnhof täglich geöffnet - Erdgeschoss komplett bezogen
Durch die geräumige Halle oder außen von der Ostseite des Bahnhofes gelangen Reisende und Gäste direkt in das neue Bistro und Cafe Weicheneck, das Mitte August 2017 eröffnet hat. Es ist geöffnet, Montag-Freitag 5.30 - 18.00 Uhr, Samstag 10.00 - 17.00 Uhr und Sonntag 12.00 - 18.00 Uhr. Außerdem erfolgt von dort auf Wunsch die gastronomische Betreuung von Veranstaltungen in der Bahnhofshalle. An jedem Werktag gibt es zwischen 11.30 Uhr und 14.00 Uhr ausgewählte preiswerte Mittagsspeisen. Der Speiseplan ändert sich wöchentlich und ist bereits am Freitag für die Folgewoche bekannt. Tagsüber gehören ansonsten leckere belegte Brötchen, Salate, hausgebackene Kuchen sowie Kaffeespezialitäten, Tee und andere Getränke zum Angebot. Weitere Offerten sind für die Zukunft geplant.
Am Tag der Eröffnung reichte der Platz in der Bahnhofshalle für die anwesenden Gäste kaum aus. Viele Bewohner aus der Region ließen es sich nicht nehmen, verschiedene Speisen und Getränke bereits am ersten Tag auszuprobieren. Zu den besonderen Gästen gehörte der Schlagersänger Gerd Christian. Er trat an diesem Nachmittag mit einer Auswahl seiner bekanntesten Songs auf und bekam viel Beifall. Im Namen der Bahnhofsgenossenschaft überreichte Vorstandsmitglied Thomas Fischer dem Betreiberpaar stilecht eine Bahnlaterne. Etwas von der Atmospäre am Eröffnungstag zeigen die Fotos.
Sonderfahrt im September 2017
Am Samstag, den 16. September 2017, findet die Sonderfahrt eines historischen Reichsbahnzuges nach Berlin mit Besuch des Technikmuseums, organisiert vom Mansfelder Bergwerksbahn e.V. (MBB), statt. Darüber informierte unser Vorstandsmitglied Thomas Fischer. Er ist gleichzeitig Vereinsvorsitzender des MBB. Anmeldungen können bei der abellio-Servicestation im Bahnhof der Lutherstadt oder bei MBB erfolgen. Mitglieder der BLE eG reisen zum Sonderpreis. Alle Informationen über die Nostalgiereise sind im Informationsblatt des MBB nachzulesen.
Neuigkeiten im Juli 2017
Das Physiotherapie-Zentrum "KörperWerkstatt" ist eröffnet. Neben bekannten, traditionellen Anwendungen bietet die junge Therapeutin Sling Yoga und Physio Rolfing an. Informationen auf der Website www.koerperwerkstatt-le.de oder gern telefonisch, Tel. (03475) 61 200 70. Die neu gestaltete Wartehalle verfügt nun über Schließfächer für Reisende. Bereits im August wird das letzte freie Ladenlokal im Erdgeschoss bezogen. Dort öffnet das Bistro "Weicheneck" dann seine Pforten mit einem umfangreichen Angebot, passend zur Tageszeit: Frühstück, Mittagstisch aus eigener Küche, Kaffee und selbstgebackene Kuchen, frische Salate und andere schmackhafte Kleinigkeiten - genau richtig für Reisende, Berufstätige aus der Umgebung und Bewohner des nahen Wohngebietes. Der Umwelt verbunden, widmet sich die Genossenschaft demnächst besonders dem Thema Elektromobilität. Schon jetzt im Sinne der Umwelt: die Verwaltungspost innerhalb der Genossenschaft an etwa 200 der Mitglieder in der Region wird seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit per Fahrradkurier kostengünstig zugestellt.
Sachsen-Anhalt Tag 2017: Bahnhofsgebäude geöffnet
Die Probeöffnung im regulären Betrieb erfolgte anlässlich des Sachsen-Anghalt Tages in der Lutherstadt Eisleben. Auf dem Bahnhofsvorplatz grüßt Martin Luther von seinem Sockel. Zwei Monitore nahe der Servicestation informieren Reisende über aktuelle Verbindungen im Nahverkehr. Der zukünftige Betreiber des Imbiss "Weichen-Eck" bot Getränke, Kuchen und belegte Brötchen an. An der Einrichtung des Ladenlokals wird mit Hochdruck gearbeitet. Am Sonntag empfing Vorstand Fischer die Ankommenden mit Infoschriften zum Veranstaltungswochenende. Während der kommenden Tage bleibt das Gebäude nochmals aus Sicherheitsgründen geschlossen. Die Trennwandanlage für die Veranstaltungshalle wird montiert. Im Obergeschoss wird die größzügig und modern gestaltete Physiotherapie-Praxis der jungen Therapeutin Christin Dressel bald eröffnen. Dann zieht der Alltag in die neue hell und geradlinig gestaltete Bahnhofshalle ein. Und auch nach der Eröffnung ist der Erwerb von Anteilen der Genossenschaft möglich und wichtig, um auch das Dachgeschoss attraktiv zu gestalten.
An dieser Stelle nochmal ein Hinweis für Reisende: die Servicestation des Bahnhbetreibers abellio ist telefonisch unter 03475 799 300 00 erreichbar. Sie ist Montags bis Freitags von 5.00 - 18.00 Uhr, Samstags von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr und Sonntags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
24. Mai 2017:
Offizielle Wiedereröffnung des Bahnhofsgebäudes in LE
Nach mehrjähriger Vorbereitung und etwa achtzehn Monaten Bauzeit wurde unser Bahnhofsgebäude der Lutherstadt Eisleben am heuigen Mittwoch im Beisein von mehr als 350 Gästen und zahlreichen Mitgliedern der Bahnhofsgenossenschaft im Rahmen eines Festaktes eröffnet. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt, Herr Haseloff und Herr Schröder, unsere Landrätin, Frau Klein, Herr Richter als Vertreter der Oberbürgermeisterin unserer Lutherstadt, viele geladene Gäste, Vertreter der am Bau beteiligten Unternehmen, Einwohner und Freunde erlebten den Beginn der neuen Zeitrechnung für den Eisleber Bahnhof. Es wechselten sich Grußworte der Prominenten mit musikalischen Grüßen unterschiedlicher Art ab. Zwei Bahnhöfe wechselten noch die Besitzer: ein Modell des Eisleber Bahnhofes erhielt Herr Malter von der NASA als Dankeschön von der Bahnhofsgenossenschaft, den anderen, in Form einer leckeren Torte bekamen die Genossenschaftler selbst als Anerkennung vom Mehrgenerationenhaus des DKSB. Blumen für die Planer vom Eisleber Büro Mund. Und etwa 90 Minuten später war es soweit: die Lutherstadt Eisleben hat ihren alten neuen Bahnhof 2017. Viel Beifall für alle Beteiligten und ein sehr optimistischer Blick in die Zukunft.
Das Gebäude ist damit eröffnet und bleibt vorerst geschlossen, bis letzte Arbeiten, die technologisch noch nicht ausführbar waren, abgeschlossen sind. Danach steht es tagsüber komplett für Reisende zur Verfügung. Der abtrennbare Teil der Bahnhofshalle kann dann für Veranstaltungen gemietet werden. Eine Sonderseite zur Eröffung und mit detailierten Einsichten in das Gebäude ist in Vorbereitung, damit Miglieder, die nicht in unserer Region leben und Interessierte einen Eindruck vom entstandenen Tor zur Lutherstadt erhalten.
Bericht des Redakteurs Jörg Müller von der MZ über die Eröffnung
23. Mai 2017:
Letzte Generalversammlung vor dem Eröffnungstermin
Generalversammlungen in Genossenschaften, wie bei uns, sind deren Mitgliedern vorbehalten. Vorstand und Aufsichtsrat geben Auskunft über geleistete Arbeit, stellen Ergebnisse vor. Jedes Mitglied kann gleichberechtigt mit seiner Stimme die Ergebnisse bewerten und über den Fortgang des Projektes entscheiden. So war es auch bei der BLE eG am Vorabend der Eröffnung des sanierten Bahnhofsgebäudes. Mehr als einhundert Genossenschaftsmitglieder nahmen als erste Besitz von ihrer neuen Bahnhofshalle mit den farbigen Stühlen vor der kleinen Bühne. Sie nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, ihrem Willen Ausdruck zu geben und dem Anlass entsprechend mit einem Glas Sekt voller Stolz auf das Erreichte anzustoßen. Jeder Einzelne der Anwesenden hat mit dem Kauf mindestens eines Anteils an der Genossenschaft unter dem Leitspruch "Gemeinsam die Weichen stellen - der neue Bahnhof Lutherstadt Eisleben" besonderen Anteil daran, dass dieses Bürgerprojekt in Angriff genommen werden konnte. Nach einer Reihe von Formalien und Abstimmungen über verschiedene Inhalte erläuterte Vorstandsmitglied Thomas Fischer in gewohnt humorvoller Art und Weise den Sachstand und das weitere Vorgehen. Er dankte im Namen von Vorstand und Aufsichtsrat alles Beteiligten für das Engagement. Die Anwesenden konnten sich davon überzeugen, dass hauptsächlich durch Handwerksfirmen aus der Region ein alter neuer Bahnhof entsteht, der den Namen mit Würde trägt. Während drinnen die Generalversammlung noch ablief, betrachteten draußen Interessierte bereits die gelungene Fassade, wohl nicht ganz unzufrieden mit dem, was sie sahen.
14. Mai 2017: Blick zurück und voraus
Mitglieder unserer Bahnhofsgenossenschaft verstehen sich nicht nur auf das Revitalisieren des hiesigen Bahnhofsgebäudes. In Gestalt zweier Staffeln aus je vier Genossenschaftlern, weithin erkennbar durch das offizielle Bahnhofsshirt, beteiligten wir uns am Eisleber Frühlingslauf und gewannen einen beachtenswerten zweiten Platz in der Staffelwertung am 6. Mai 2017. Kein Grund zum Ausruhen. Bereits am 13. Mai 2017 versammelten sich viele Mitglieder zu einem ersten organisierten Endspurt am Bahnhof. Es wurde an verschiedenen Stellen Hand angelegt, damit sich unser Bahnhof in wenigen Tagen zur Eröffnung von seiner besten Seite zeigt. Neben Aufräum- und Reinigungsarbeiten in der neuen Bahnhofshalle erhielt der neue große Parkplatz in Bahnhofsnähe ein wenig Kosmetik. Gespannt blicken Mitglieder auf die Generalversammlung am Vorabend der Eröffung. Dann werden zuerst sie erleben, was auch durch ihre Unterstützung am Bahnhofsring 11 in der Lutherstadt entsteht, bevor am Mittwoch, 24. Mai 2017 gegen Mittag im Beisein des Ministerpräsidenten, unserer Landrätin, der Oberbürgermeisterin und vieler anderer Gäste das Bahnhofsgebäude feierlich der Öffentlichkeit übergeben wird. Es ist bald soweit. Die Zeit läuft.
28. April 2017: Bodenbelag in der Halle
Unaufhaltsam strebt das Bahnhofsprojekt in der Lutherstadt Eisleben seiner Fertigstellung entgegen. Wunderschöne Bodenbeläge werden von echten Fachleuten in der gesamten Bahnhofshalle verlegt, Absprachen mit der Sparkasse Mansfeld-Südharz, die das Geschehen als Geldhaus prominent begleitet, bezüglich der Werbung, zeugen von der bevorstehenden Eröffnung. Im Außenbereich wird fleißig gestaltet, ebenso wie in den nächsten Tagen am Haupteingang. Das Programm für den Festakt am 24. Mai ist abgestimmt. Zuvor werden Mitglieder der Genossenschaft am 13. bzw. 20. Mai Eigenleistungen erbringen, die das Budget entlasten. Der große Parkplatz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes wird in den kommenden Tagen fertig. Einige Plätze stehen für die Anmietung noch zur Verfügung. Später kann an der Stelle Luther-Strom der Stadtwerke getankt werden. Dann ist alles im grünen Bereich.
04. April 2017: Eröffnung der Abellio-Servicestation
Bereits am Dienstag, 4. April, eröffnet der Bahnbetreiber Abellio seine neue moderne Station am Eisleber Bahnhof. Damit steht der komplette Service schon mehr als einen Monat vor Neueröffnung des Bahnhofsgebäudes zur Verfügung. Vorübergehend erfolgt der Zugang ausschließlich über den Eingang an der Ostseite des Gebäudes. Die Öffnungszeiten : Montag bis Freitag 5.00 Uhr - 18.00 Uhr, Samstag 8.00 Uhr - 16.00 Uhr und Sonntag 12.00 Uhr - 18.00 Uhr. Über alle Angebote des von der Firma Rosenhal GmbH im Auftrag Abellio´s geführten Zentrums für Reisende wird in den nächsten Tagen an dieser Stelle berichtet.
Weniger als 90 Tage bis zur Neueröffnung
In weniger als drei Monaten, am 24. Mai 2017 wird das Bahnhofsgebäude der Lutherstadt Eisleben neu eröffnet. Bereits in diesen Tagen übernimmt Bahnhbetreiber abellio die Mieträume für die Servicestation. Danach wird eine moderne Toilettenanlage eingebaut. Die Fassade erhält ihr endgültiges Aussehen. Landkreis und Sparkasse Mansfeld-Südharz haben Unterstützung für das Projekt zugesagt. Während zeitgleich an mehreren Stellen der finale Innenausbau der Halle erfolgt, mehren sich die Aktivitäten im ersten Obergeschoss. Nach dem Abbau des Gerüstes können die Zuwegungen, die Rampe am Haupteingang und die neue Kurzparkzone errichtet werden. Im Westturm (Richtung Sangerhausen) sind noch freie Gewerbemietflächen zu haben. Die bevorstehende Auswahl der Hallenbestuhlung lässt erahnen, dass das Projektende in greifbare Nähe rückt. Und bereits jetzt liegt für die Halle eine Anmeldung vor: im Sommer wird eine Einschulung für Schulanfänger durchgeführt - ein gutes Zeichen.
Freitag, der Dreizehnte: Offener Bahnhof
Für Alle - Genossenschaftsmitglieder, Interessierte, Abergläubische und Neugierige öffnete sich unser im Umbau befindliches Bahnhofsgebäude am Freitag, dem 13. Janunar 2017 gegen 16.00 Uhr anlässlich eines Tages der offenen Tür und viele Menschen nahmen die Gelegenheit wahr, sich über den Fortgang der Bauarbeiten im Inneren des aus dem vorletzten Jahrhundert stammenden Bauwerkes zu informieren. Im Laufe von Führungen durch das Gebäude, vom Keller bis unters Dach, war der Baufortschritt erlebbar. Eine Besucherin bekannte nach dem Rundgang begeistert "jetzt glaube ich daran, dass der neue Bahnhof zugreisende Gäste der Lutherstadt Eisleben zum Sachsen-Anhalt Tag würdig empfangen kann". Die Baustelle wird bereits durch Fernwärme der Eisleber Stadtwerke beheizt, sodass die Besucher der Infoveranstaltung den Ausführungen der Sachkundigen nicht im winterkalten Gebäude folgen mussten. Wem das nicht genügte, der konnte sich Glühwein von Mitgliedern der Genossenschaft einschenken lassen. Einige Interessierte entschieden sich noch vor dem Verlassen der Veranstaltung spontan zur Unterstützung des Projektes durch Mitgliedschaft in der Bürgergenossenschaft oder Spende.
Jetzt im Vorstand der Genossenschaft: Kathrin Gantz
Anlässlich der gemeinsamen Sitzung von Aufsichtsrat und Vorstand im November 2016 wurde Kathrin Gantz zum Vorstandsmitglied bestellt. Die unermüdliche Angestellte aus der Stadtverwaltung der Lutherstadt Eisleben wechselt damit vom Aufsichtsrat in den Genossenschaftsvorstand. Sie übernimmt federführend das Fachgebiet Finanzen und zeichnet ebenso für die Zusammenarbeit mit dem Fördermittelgeber verantwortlich.
Auf der gleichen Sitzung stellte ein Interessent aus Mitteldeutschland ein seit Jahren bewährtes Carsharing-Konzept vor. Anfang 2017 soll die nächste öffentliche Veranstaltung im in Bau befindlichen Bahnhofsgebäude stattfinden.
Werte gut behütet - Mitteldeutscher Wachschutz aktiv
Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes schreitet immer weiter fort. Die verhüllte Fassade lässt erahnen, dass Handwerker verschiedener Gewerke auf der Baustelle tätig sind. Bereits jetzt sind einige nach historischem Vorbild hergestellte neue Holzfenster zu erkennen. Die Stadtwerke liefern Fernwärme. Die Fußbodenheizung entsteht. Unlängst noch für den Abriss vorgesehen steigt der Wert des Eisleber Bahnhofes Tag für Tag zusehens. Parallel dazu intensiviert der Mitteldeutsche Wachschutz (MDW) sein Engagement zum Schutz dieser Werte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Halle/Saale steht der Genossenschaft derzeit als zuverlässiger Partner ohne Zusatzkosten zur Verfügung.
Bahnhof im Blickwinkel der Bauhaus-Uni Weimar
Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Professur "Denkmalpflege und Baugeschichte" der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich Malte Jacobsen, Student im achten Semester, mit alten Bahnhofsgebäuden in kleinen und mittelgroßen Städten in Mitteldeutschland. Der Prozess des Erhalts und der Nutzung des Gebäudes sowie die Gründung einer Genossenschaft ist für ihn dabei von besonderem Interesse, genau so wie die Festlegung von Kriterien, die auf andere Bahnhöfe mit bevorstehender Umnutzung anwendbar sind. Vor diesem Hintergrund hatte Herr Jacobsen eine Vielzahl von Fragen zum Bahnhof Lutherstadt Eisleben. Aus diesem Anlass fand dieser Tage ein Treffen mit dem Vorstand der Genossenschaft am "lebenden Objekt" statt. Nach einem mehrstündigen Gespräch und einer Reihe Notizen am Bahnsteig zeigte sich Herr Jacobsen zufrieden mit dem Ergebnis in Bezug auf seine Forschungsarbeit.
Hinweis in eigener Sache und zum Fahrscheinverkauf
Seit einigen Tagen steht wieder ein Postbriefkasten der Deutschen Post auf dem Gelände des Bahnhofes, direkt hinter dem Taxihaltepunkt. Der Kasten war vor mehreren Wochen wegen Sicherheitsbelangen von der Fassade des Bahnhofes abgebaut worden. Nun steht er separat, ein Stück vom Gebäude entfernt, sodass Briefe auch während der Umbauarbeiten gefahrlos eingeworfen werden können.
Immer wieder erreichen uns telefonische Anfragen zu Zugabfahrten und anderen Reiseinformationen auf der Telefonnummer der Genossenschaft. Diesen Auskunftsservice kann die Genossenschaft nicht leisten. Dafür sind die Mitarbeiter der Rosenthal GmbH in der Abellio-Servicestation in unserem Bahnhof zuständig. Sie geben während der Öffnungszeit von Montag bis Freitag zwischen 6.00 Uhr und 16.00 Uhr unter anderem Auskunft zum Bahnverkehr und buchen die passenden Fahrscheine. Telefonisch ist die Servicestation derzeit unter der Telefonnummer 0162 608 65 89 erreichbar. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Abfrage von Zugverbindungen in Mitteldeutschland hier möglich.
Und so geht´s weiter am Eisleber Bahnhof ...
Nachdem der Abriss der Anbauten und die Entkernung des Gebäudes abgeschlossen sind und die Dacharbeiten an den Türmen fortschreiten, arbeiten auch im Inneren des Bahnhofes die ersten Handwerker. Planmäßig starten die Sanierung eines Kellers, der Fenster und der Fassade. Zuvor haben Mitglieder der Genossenschaft in Arbeitseinsätzen sämtliche Tapeten entfernt. Alle Aufträge konnten bis jetzt an Handwerker der Region vergeben werden, die Zusammenarbeit mit unserem Architektenbüro Mund aus Eisleben klappt perfekt. Bereits im Herbst wird die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Lutherstadt Eisleben zur Verfügung stehen. Seit Beginn des Monats August können nun auch Fahrkarten für den Fernverkehr in der Abellio-Station am Bahnhof gekauft werden und in der Woche ab 15.08. wird der Briefkasten der Deutschen Post wieder aufgestellt. Im September wird unser gemeinsames genossenschaftliches Bahnhofsvorhaben als regionales Demografieprojekt in Magdeburg eingereicht. Und immer noch werden Bürger, Vereine und Unternehmen gesucht, die an der Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der Revitalisierung des Bahnhofes der Lutherstadt Eisleben teilnehmen. Daran wird man sich hier auch in 100 Jahren noch erinnern.
Blick in die Zukunft, Juni 2016
Das Bild oben gibt einen Einblick in das etwaige Aussehen des zukünfigen Bahnhofes im Erdgeschoss vom Finanzamt aus betrachtet. Die Gebäudehülle ist schon jetzt auf die fortbestehenden Teile reduziert. Die Bauarbeiten liegen gut im Zeitplan. Demnächst wird der Bahnhof durch ein Gerüst teilweise eingehüllt. Die Vereinbarung zur Fernwärmeversorgung durch die Stadtwerke der Lutherstadt Eisleben ist geschlossen und in der nächsten Zeit wird auch wieder ein Postbriefkasten der Deutschen Post aufgestellt. Alles in allem befindet sich unser Bürgerprojekt auf einem vielversprechenden Weg.
Allgemeine Information zum Baufortschritt April 2016
Information zum Sachstand am Bahnhofsgebäude
Nach einer gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat der BLE eG am 16.03.2016 wurde nach Vorlage vom Entwurf des Jahresabschlusses 2015 der Termin der Generalversammlung auf den 27.April.2016 festgelegt. Am Vormittag des 17.03.2016 gab es eine Beratungsrunde von Vertretern der BLE eG und der Agentur Bahnstadt mit dem planenden Ingenieurbüro Mund und zwei Fachplanern. In dieser Runde wurde der Bescheid zur Plangenehmigung ausgewertet, letzte Details der Gestaltung des Parkplatzes besprochen und nach ausführlicher Abwägung festgelegt, dass das Gebäude zukünftig mit Fernwärme der Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH versorgt wird. Ebenso wurde die Gestaltung der durch Abriss frei werdenden Fläche in Augenschein genommen. Anschließend wurde das Gebäude besichtigt, in dem bereits entkernt wird.
Hinweis auf Generalversammlung im April 2016 
10. März 2016: Plangenehmigung durch EBA erteilt - wichtige Hürde genommen
Am 10.März 2016, also vor wenigen Tagen, erhielt das Ingenieurbüro Mund als beauftragtes Planungsbüro der Bahnhof Lutherstadt Eisleben eG per Post vom Eisenbahn Bundesamt (EBA) die Plangenehmigung für die Revitalisierung des Bahnhofsgebäudes in Lutherstadt Eisleben. Damit ist eines der wichtigsten Zwischenziele auf dem Weg zum geplanten Umbau des ursprünglich im Jahre 1865 in Betrieb genommenen Bahnhofsgebäudes erreicht worden. Im Anschluss an die bereits beauftragten Entkernungsarbeiten (im Bild) kann nun mit der weiteren Ausführungsplanung sowie der Ausschreibung und Beauftragung von Bauleistungen fortgefahren werden.
20. Januar 2016: Rückbau im Bahnhof hat begonnen
Ortsgruppen Eisleben und Hedersleben der Freiwilligen Feuerwehr packen an
Genau um 19.00 Uhr bei leichtem Schneefall um das Bahnhofsgebäude herum beginnen drinnen die Umbauarbeiten mit dem Rückbau im Wartesaal und in der ehemaligen Buchhandlung. Die Kameraden der Ortsgruppen Lutherstadt Eisleben und Hedersleben der Freiwilligen Feuerwehr unterstützen die Genossenschaft bei der Erbringung geplanter Eigenleistungen zur Reduzierung der Gesamtkosten des Bahnhofsumbaues. Sie entschieden sich spontan, in ihrer Freizeit mit mehr als zehn Freiwilligen heute und an weiteren Tagen, leistbare Arbeiten zu übernehmen und damit den Umbaustart ein gutes Stück voranzutreiben. Die Männer rund um Wehrleiter Wunderlich entfernten zunächst die nicht mehr benötigten Kassettendecken, die Ihnen die Bahnhofsgenossenschaft als Dank für die Ausstattung eines Sportraumes zur Verfügung stellt. Das Umbauprojekt wird weit über eine Million Euro kosten. Der derzeit noch fehlende und zwischenfinanzierte Eigenanteil wird durch Mitglieder der Genossenschaft und Unterstützer, wie die Eisleber und Hederselber Feuerwehrkameraden reduziert. Es sind etwa 1000 Stunden an Eigenleistungen vorgesehen.
12. Dezember 2015: 500 Euro Spende aus der Partnerstadt Weinheim für den Eisleber Bahnhof
Große Freude herrschte am Samstag bei den Genossenschaftlern der Bahnhofsgenossenschaft. Anlässlich eines Festaktes zur 25jährigen Städtepartnerschaft der Lutherstadt Eisleben nahm unser Vorstandsmitglied die Spende der Bürgerschaft Weinheims in Höhe von 500 Euro aus den Händen des Weinheimer Oberbürgermeisters Heiner Bernhard entgegen. Am Rande der Veranstaltung entschied sich der Oberbürgermeister im Gespräch über das Bürgerprojekt spontan, persönlich als 200. Mitglied der Bahnhofsgenossenschaft beizutreten. Die Lutherstadt pflegt Partnerschaften mit weiteren Städten, so mit Raismes, Memmingen und Herne. Ebenfalls an diesem Vormittag anwesend: Erich Leichner aus Herne, der unserer Genossenschaft bereits seit Ende 2013 angehört. (Foto: Kathrin Labitzke)
Erste Aktivitäten - Station öffnet
Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2015 bezieht der erste Mieter, die Rosenthal GmbH, übergangsweise den renovierten Raum des ehemaligen Bäckers auf der Bahnsteigseite. Dort wird dann ein Mitarbeiter des Unternehmens neben dem Fahrkartenverkauf und Reiseinformationen auch Kaffee, Getränke und andere Kleinigkeiten für Reisende bereithalten. Das Unternehmen betreibt bereits Stationen an verschiedenen Orten in Deutschland und hat viel Erfahrung bei der Betreuung von Reisenden. Herr Ganzert kümmert sich als Verantwortlicher der Rosenthal GmbH um einen guten Start der Eisleber Station. Die Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 6.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Der Betreiber verzichtet beim Fahrkartenverkauf auf die früher übliche Servicegebühr von zwei Euro.
Gewinner des Quiz zum Bahnhofsfest stehen fest
Anlässlich des Bahnhofsfestes am 13.11.2015 gab es ein Quiz und über 100 Teilnehmer hatten die richtigen Antworten: C, B, B, B, A. Unter Ausschluss des Rechtsweges wurden die Gewinner gezogen. Den ersten Preis erhielt Frau Zienert aus Helbra. Sie nahm den Preis, die Freifahrt im Verkehrsgebiet von Abellio Mitteldeutschland, gemeinsam mit ihren Kindern aus der Hand des Mitorganisators des Bahnhofsfestes 2015, Hans-Jürgen Völkel am Bahnhof vor der Unterstützertafel entgegen. Die weiteren Gewinner sind Frau Rack, Frau Böhm, Herr Doleschal und Frau Schlichting. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern des Quiz. Die Preise werden individuell übergeben. Ein Tipp für alle, die nicht gewonnen haben. Beteiligen Sie sich mit einer Spende oder als Mitglied der Genossenschaft an unserem Bahnhofsprojekt. Denn der neue Bahnhof wird ein Gewinn für uns alle, ganz gleich ob Sie selbst reisen oder Gäste am Bahnhof empfangen.
17. November 2015: Erste Bauarbeiten im Bahnhofsgebäude
Am Dienstag, dem 17.11.2015 begannen die ersten Bauarbeiten auf einer kleinen Fläche im Erdgeschoss des Bahnhofsgebäudes. Zweck und Ziel der Arbeiten ist die Bereitstellung eines kleinen, aber feinen Raumes für den Fahrscheinverkauf und den Servicebetrieb ab 13.12.2015 durch ein von Abellio beauftragtes Unternehmen. In einem Teil des seinerzeit von der Bäckerei genutzten Areals sollen auch während der Bauzeit Dienstleistungen für die Bahnreisenden angeboten werden.
13. November 2015: Bahnhofsfest 2015 startet mit Sonderfahrt
Am Freitag, dem 13.11.2015 fand es endlich statt: das Bahnhofsfest aus Anlass des 150. Jubiläums der Betriebseröffnung des Bahnhofes in Eisleben. Nachdem mit der Zuwendung von Mitteln aus dem REVITA-Programm am 07.10.2015 durch den Ministerpräsidenten, der Unterzeichnung des Kaufvertrages am 26.10.2015 und der Übernahme des Gebäudes am 28.10.2015 wichtige Weichen gestellt waren, gab es somit vielfachen Grund zur Freude und somit zum Feiern. Die Feier und das Bahnhofsfest wurde sehr durch den zukünftigen Träger der Verkehrsleistungen im Nahverkehr, der ABELLIO RAIL MITTELDEUTSCHLAND GmbH unterstützt. So fuhren am Morgen gegen 10:15 ca. 75 Genossenschaftsmitglieder exklusiv in einem nagelneuen fünfteiligen TALENT 2-Elektrotriebwagen von Lutherstadt Eisleben nach Sangerhausen, um sich dort die in der Bauendphase befindlichen Hallen für die Instandhaltung der Triebwagen anzuschauen. Fachkundig von zwei Abellio-Mitarbeitern geführt, erfuhren die Mitglieder somit, dass 15 fünfteilige (Länge 90 m) und 13 dreiteilige (Länge 60m) am Standort Sangerhausen planmäßig gewartet und täglich gereinigt werden. Überzeugend war für alle die moderne Inneneinrichtung des Triebwagens, insbesondere die Lounge, sowie die enorme Laufruhe. Während die Genossenschaftsmitglieder die Reise im Sonderzug genossen, konnten viele Kinder aus Eislebener Kitas gemeinsam mit dem Clown alias Jost Naumann eine Malstraße in Beschlag nehmen und den Bahnhof erobern. Für alle Eisleber, die (noch) kein Genossenschaftsmitglied waren, begann gegen 13.00 Uhr nach einer kurzen Eröffnungsrede unseres Vorstandsmitgliedes Thomas Fischer das Bahnhofsfest. Ob bei der Betrachtung der liebevoll gestalteten Modellbahnanlagen des Modellbahn-Club Hettstedt (erstmals mit "Seeperle" und Modul "Süßer See") oder der Fotoausstellung aus einem Fotowettbewerb mit Unterstützung der Eheleute Ahlhelm - es kam keine Langeweile auf. Neben leckeren Suppen der "Volksküche" und frisch gebackenem Kuchen war ein weiterer Höhepunkt die Vorstellung eines TALENT-2-Triebwagens. Exklusiv konnten sich die Besucher des Bahnhofsfestes einen ausgestellten Triebwagen betrachten und erläutern lassen, im "Cockpit" als Triebfahrzeugführer Platz nehmen und sich von der Leistungsfähigkeit des zukünftigen Betreibers des Schienenpersonennahverkehrs überzeugen. Stündlich wurde unter Nutzung der Planungszeichnungen das Projekt erläutert. Viele gut gelaunte und motivierte Menschen trafen sich so zu einem Plausch. Es tat gut, das große Interesse und die Welle der Unterstützung zu spüren. Nebenstehendes Foto: Die Landrätin unseres Landkreises Frau Dr. Klein ließ es sich nicht nehmen, das Bahnhofsfest zu besuchen. Es wurde deutlich, dass sie nicht nur die Geschicke in Mansfeld-Südharz zu steurn vermag. Auch im Cockpit des neuen Abellio-Zuges in Eisleben behielt sie souverän den Überblick. Mehr Eindrücke vom Bahnhofsfest gibt es dort.
Die gültige Satzung
Einleitung
Seit Frühjahr 2012 beschäftigen sich Mitglieder des Stadtrates und der Stadtverwaltung als eine "Arbeitsgruppe Bahnhof" mit Unterstützung der Agentur Bahnstadt GbR um den Erhalt des Empfangsgebäudes Eisleben und dessen unmittelbaren Umfeldes. Im Ergebnis eines Interessenbekundungsverfahrens entstand mit Unterstützung der NASA eine Machbarkeitsstudie für das Empfangsgebäude als Grundlage des weiteren Handelns.
Die Arbeitsgruppe Bahnhof ist aus dem Ergebnis dieser Machbarkeitsstudie sowie weiterer Recherchen und Aktivitäten vor Ort am 08. Juli 2013 zum Ergebnis gekommen, eine Genossenschaft zu gründen.
Die Genossenschaft möchte die Entwicklung des Standortes am Bahnhof Lutherstadt Eisleben zu einem attraktiven und nutzerfreundlichen Bahnhof betreuen und begleiten. Im Mittelpunkt steht dabei das Empfangsgebäude des Bahnhofes. Für die Anwohner des Bahnhofes und Bürger der Stadt und Region soll mit dem gesamten Ensemble ein ökonomischer und infrastruktureller Nutzen sowie eine Identität gestiftet werden. Für Touristen und Reisende soll der Bahnhof ein Willkommen in der Weltkulturerbestadt Lutherstadt Eisleben sowie einen optimalen Umsteigepunkt in die Stadt, ins Mansfelder Land und nach Halle (Saale) bieten.
aktuelle Satzung zum Herunterladen
§ 1 Firma und Sitz
(1) Die Genossenschaft führt die Firma Bahnhof Lutherstadt Eisleben eG.
(2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in der Lutherstadt Eisleben.
§ 2 Zweck und Gegenstsand
(1) Der Zweck der Genossenschaft besteht in der Förderung der beruflichen und privaten Lebensbereiche sowie der sozialen und kulturellen Belange der Mitglieder.
(2) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erhaltung, Sanierung und Vermarktung des Bahnhofsgebäudes der Lutherstadt Eisleben. Hierzu soll die Genossenschaft das Bahnhofsgebäude unter Einbeziehung von Grund-stücksflächen um und neben dem Gebäude erwerben. Durch die Sanierung und die Vermarktung des Gebäudes und der umliegenden Flächen (insbesondere durch die Schaffung von Pkw-Stellplätzen) sollen die Attraktivität der Lutherstadt Eisleben (insbesondere der Nahverkehr) für ihre Bürger und Besucher gesteigert sowie soziale und kulturelle Veranstaltungen gefördert werden.