14.03.2025
Am Samstag, 05. April 2025 "ostert" es wieder
Kreativmarkt ganz im Zeichen der bevorstehenden Osterfeiertage
Die österliche Verkaufsschau rund um die Initiatorin Frau Kaulfuß ist mittlerweile zu einem Begriff geworden. Rechtzeitig vor den Feiertagen präsentieren sich in der beheizten Veranstaltungshalle des Bahnhofes Händler und Kunsthandwerker aus der Umgebung mit vielfältigen Angeboten zum Thema Ostern. Mit dabei sein werden neben anderen die Keramiker der Lebenshilfe, Outdoorkeramik und Floristok aus dem Mansfelder Land, Schnitzkunst by Ehrt (Schüler des Miniaturschnitzers Lauterbach), die Präsentation alter Stickkunst, Schmuckverkauf, Spezialgebäck der seit 1891 bestehenden Friwi-Werke aus Stolberg/Harz, Obst für Kinder aus Neckendorf und zahlreiche Geschenkartikelpräsentationen. Für einen schmackhaften frischen Imbiss wird die Gulaschkanone aus Ziegelrode in Stellung gebracht. Für Kinder gibt es kleine Überraschungen. Der Kreativmarkt öffnet gegen 10:00 Uhr und endet etwa 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
14.03.2025
Einzelteile im Eisleber Bahnhof
Musik zum Mitmachen und Zuhören am Samstag, 29. März 2025
Ganz anders als die Überschrift vermuten lässt, diese Einzelteile haben haben echte Namen und können richtig gut singen. Sonja Goll, Maria Jcobi, Anna Einzelteile und Thekla Apitz gehören zu einer Band aus Berlin, die seit Oktober 2022 aktiv und am 29. März 2025 in der Veranstaltungshalle des Eisleber Bahnhofes zu Gast ist. Sie sagen von sich: Musik ist unsere Leidenschaft, besonders wenn sie handgefertigt und auf Holz gespielt wird. Im Gepäck Gitarre, Schlagzeug, Bass, Cajon, Trompete und Geige. Das weckt die Neugier auf ein Konzert für Erwachsene ab 19:30 Uhr. Zuvor, ab 17:00 Uhr, bestreiten die Sängerinnen ein Kinderlieder-Mitmachkonzert an gleicher Stelle. Zu beiden Konzerten sind Interessierte herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Anmeldung ist erwünscht, am besten telefonisch unter 0176 60 00 34 46.
25.02.2025
Bewegung und Musik - Argentinischer Tango
Kurs der Kreisvolkshochschule im Bahnhof LE
So liest es sich in der Kursbeschreibung der Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz: Erlebe die Leidenschaft des Tangos im Herzen des Mansfelder Landes. Die Begegnung mit dem argentinischen Tango führt zu ungeahnten Möglichkeiten, sich tänzerisch ganz der Musik und deinem Partner ohne Worte hingeben zu können. "Paso a paso" führen wir dich in die Welt des argentinischen Tangos.
Bereits seit dem Herbst 2024 findet der Tangokurs zumeist einmal in der Woche statt. Dann klingen am Abend Tangoklänge durch die Veranstaltungshalle des Bahnhofes. Der Kurs richtet sich an Erwachsene ohne Vorkenntnisse, Interessierte, die Freude an Bewegung und Tanz haben, Paare und Einzelpersonen, die den Tanz erlernen möchten. Kursleiter ist der erfahrene Krzysztof Chwialkowski, langjähriger Tanzpartner der legendären und in ganz Deutschland bekannten Eisleber Tanzlehrerin Gisela Weser. Nähere Informationen zum Kurs sind hier nachlesbar. Auskunft erteilt die Schule telefonisch: 03475/602695.
01.11.2024
Hinweis auf Veranstaltung
Adventsmarkt am Samstag, 30. November 2024
Zu einer schönen Tradition in den vergangenen Jahren hat sich der Advent Krativmarkt am letzten Samstag des November entwickelt. Eine gute Zeit, durch den Bahnhof zu schlendern und dabei allerlei hübsche Kleinigkeiten und besondere Leckereien für Weihnachten zu entdecken und einzukaufen. Alle Aussteller kommen aus der Region. In diesem Jahr nehmen 26 Aussteller teil. Der Adventsmarkt ist zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr geöffnet. Eine Gulaschkanone vom "Weißen Hirsch" in Ziegelrode wird ebenso dabei sein, wie der Schnellzeichner Wollny aus Helbra. Gebäck und Stollen von Friwi aus Stolberg, Schnitzereien, weihnachtliche Gestecke, Laubsägearbeiten, Keramik von der Lebenshilfe, Acrylmalerei, Papierkunst, Näharbeiten und Strickwaren, Drahtbaumkunst, Kosmetik und Schmuck sind nur einige der angebotenen Produkte.
17.06.2024
"The same procedure ... "
Jahresversammlung wie in jedem Jahr - nur anders ...
Für den 17. Juni 2024 waren die Mitglieder der Bahnhofsgenossenschaft zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen und über fünfzig Damen und Herren waren der Einladung gefolgt. Neben den wiederkehrenden Formalien, wie der Vorstellung des Jahresabschlusses, Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr sowie den Ausblick in die nähere Zukunft, verschiedenen Beschlüssen und Abstimmungen ging an diesem Abend ein langer Herzenswunsch der Genossenschaftler in Erfüllung. Kurz vor 20:00 Uhr versammelten sich die Anwesenden mit einem Gläschen an der Nordostseite des Bahnhofsgebäudes, um unter Beifall und mit einem Prosit auf die Enthüllung der neuen Bahnhofsuhr anzustoßen. Damit ist das vorerst letzte Kapitel, die Spendensammlung für das Projekt Bahnhofsuhr offiziell beendet, die Namen aller, die zum Gelingen beitrugen, sind auf unserer Unterstützerseite veröffentlicht. Ein wenig stolz macht der Anblick der großen von weitem erkennbaren Funkuhr schon. Wir haben das wieder gemeinsam geschafft. Dankeschön.
24.12.2023
Zum Jahreswechsel 2023/24
Riesiger Weihnachtsbaum in der Halle und Mieterwechsel im Bistro
Wie immer um diese Zeit des Jahres steht pünktlich zu den Weihnachtsfeiertagen der von fleißigen Migliedern der Genossenschaft geschmückte Baum in der Halle unseres Bahnhofes. Dank der Unterstützung der hiesigen Stadtwerke diesmal eine besonders erhabene Nordmanntanne. În diesem Jahr haben nicht zuletzt wegen des Deutschlandtickets besonders viele Reisende den Bahnhof genutzt und sich an dem festlich geschmückten Baum erfreuen können.
Mit dem Start ins Jahr 2024 sind die Räume des ehemaligen Bistro vorübergehend für die bevorstehende umfassende Modernisierung der Gleisanlage an die Planer der Bahn vermietet. Über das Vorhaben wurde bereits berichtet und das nebenstehende Video zeigt virtuell die gesamte Anlage nach Fertigstellung. Nach Ende des Umbaues soll dann ein Betreiber für das Bistro gefunden werden. Anfragen und Bewerbungen sind bereits jetzt erwünscht.
Im Laufe des Jahres 2024 findet auch die Spendenaktion für die Bahnhofsuhr ein Ende und die Uhr ihren Platz an der Außenfassade Richtung Finanzamt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die die Aktion bisher unterstützten. Nach Installation der Uhr werden alle Spender hier nocheinmal namentlich genannt. Jede Spende ist nach wie vor willkommen. Ohne die Unterstützung vieler Bürger wäre das Projekt nicht möglich. Voraussichtlich im März wird es wieder eine öffentliche Musikveranstaltung in der Halle des Bahnhofes gemeinsam mit den Freunden des Theaters e.V. geben. Nähere Informationen dann rechtzeitig unter Termine.
Für den Jahreswechsel im Namen aller Verantwortlichen der Genossenschaft und des Bürgermeisters der Lutherstadt Eisleben alles Gute, eine friedliche und erholsame Zeit und für 2024 Gesundheit und Gelingen bei allen Ihren Vorhaben.
31.05.2023
Generalversammlung 2023 im Juni, Spendenbox in der Servicestation
Spenden für die neue Bahnhofsuhr sehr willkommen
Seit März sammeln wir für die neue Bahnhofsuhr außen am Bahnhofsgebäude. Einige Spenden sind inzwischen eingegangen. Herzlichen Dank dafür. Nach Abschluss der Aktion werden wir uns bei allen Menschen, die uns bei dem Projekt unterstützt haben und noch unterstützen, namentlich bedanken. Die Summe für Beschaffung und Installation der Uhr ist längst nicht beisammen. Deshalb steht jetzt dank der Mitarbeiter der Servicestation dort eine Spendenbox für spontane Spenden. Weiterhin bitten wir um Zuwendungen auf das Konto der Genossenschaft (siehe weiter unten), um die Uhr bald kaufen und montieren können. Ganz klar - gute Worte allein und Daumendrücken helfen an dieser Stelle nicht.
In den kommenden Tagen werden Einladungen für die diesjährige Generalversammlung versandt und verteilt. Sie findet am Mittwoch, 28. Juni 2023, in der Veranstaltungshalle des Bahnhofsgebäude statt. Die Veranstaltung ist wie immer ausschließlich Mitgliedern zugänglich. Die Tagesordnung kann hier nachgelesen werden.

02.04.2023
Projekt Bahnanlage 2026
Von der Vision in die Realität
Die öffentliche Veranstaltung der DB zur Zukunft der Bahnanlage im Bereich des Eisleber Bahnhofes vom Anfang März 2023 lässt sich ganz knapp zusammenfassen. Das Vorhaben definiert, der Zeitplan abgesteckt. Jetzt haben die Projektverantwortlichen der Bahn für uns ein Video zur Verfügung gestellt, in dem das Vorhaben in Form eines Überfluges über das Eisleber Bahnhgelände beschrieben wird. Nach der Betrachtung des ca. eine Minute dauernden Films (siehe rechts) lässt sich erahnen, dass Projektkosten von um die 40 Mio Euro nicht unrealistisch sein werden.
01.04.2023
Neues Leben in der Bahnhofshalle
Ostermarkt am Samstag, 1. April 2023 gut besucht
Wer am ersten Samstag im April hier in der Gegend nach dem Frühling suchte und ihn nicht so richtig fand, wurde in der Veranstaltungshalle des Eisleber Bahnhofes belohnt. Mit buntem Treiben, österlichen Ideen und einem Osterhasen in Lebensgröße. Zum Auftakt in die Saison gab es viel Schönes und Interessantes rund um Ostern zu sehen, zu bewundern und auch zu erwerben. Diese Gelegenheit nutzten viele Besucher auch im Rahmen eines vorösterlichen Wochenendspazierganges. Für die jüngsten Besucher hatte der Osterhase auch schon eine Woche vor dem richtigen Osterfest Geschenke im Gepäck. Kreativmarktveranstalterin Rauchfuß machte am Ende des Tages einen zufriedenen Eindruck: die Arbeit, die vielen Stunden der Vorbereitung - es hat sich gelohnt. Der Zuspruch war riesengroß.
Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch, 01. März 2023
Planer der Deutschen Bahn informieren in der Veranstaltungshalle
Es kommt langsam etwas in Gang. Im Gleisbereich des Bahnhofes. Aus diesem Grund findet eine öffentliche Veranstaltung am 01.03.2023 in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr in unserer Veranstaltungshalle statt. Interessierte sind herzlich eingeladen und die Fachkundigen der Deutschen Bahn stehen während des Vortrages zur Zukunft der Bahnanlage und danach für Fragen aus der Zuhörerschaft zur Verfügung. An diesem Nachmittag wird auch erstmals die zukünftige Bahnhofsuhr gezeigt, die später an der Frontseite des Bahnhofsgebäudes ihren Platz bekommt. Gleichzeitig startet die Spendenaktion zur Finanzierung der Uhr. Der komplette Inhalt der Einladung durch die DB kann unter Termine nachgelesen werden. Es verspricht ein interessanter Nachmittag zu werden.
Ein aufregendes Jahr geht zu Ende
Festtagswünsche und Ausblick auf das Jahr 2023
Ein in vielfacher Hinsicht aufregendes Jahr geht zu Ende. In unserem Bahnhof kehrt ein wenig weihnachtliche Stimmung ein. Der traditionell prächtig geschmückte Baum trägt genauso dazu bei, wie die angenehme Wärme durch die Fußbodenheizung in der Halle, die gerade jetzt mancher Reisende schätzen lernt. Die Genossenschaft, der Bahnhof, befindet sich auf einem guten Weg. Das haben auch die anwesenden Genossenschaftler bei der Generalversammlung Mitte des Jahres so gesehen und damit den Weg frei gemacht für ein weiteres Jahr verantwortungsvoller ehrenamtlicher Tätigkeit der agierenden Personen in Vorstand und Aufsichtsrat. Es war nicht immer ganz leicht und der Blick voraus lässt einige Aufgaben für 2023 erahnen. So steht nach dem Jahreswechsel die Durchführung einer Spendenaktion auf dem Plan, damit der Bahnhof im kommenden Jahr seine richtige zweiseitige Bahnhofsuhr außen am Gebäude erhält. Auf dem Wunschzettel steht sie schon sehr lange. Und so, wie auf dem Bild rechts, das uns der Hersteller PEWETA Hamburg zur Verfügung gestellt hat, soll sie aussehen. Mit Sekundenzeiger, funkgenau - eine richtige Bahnhofsuhr eben. Darüber wird im neuen Jahr an dieser Stelle und auf anderen Kanälen mehr berichtet werden. Außerdem sollen die Anstrengungen zur Wiedervermietung des leer stehenden Bistro verstärkt werden. Die Randbedingungen sollten dann deutlich günstiger sein. Ein hiesiger Tanzclub, der bereits 2022 regelmäßig in der Bahnhofshalle trainierte, wird auch im nächsten Jahr im Bahnhof zu Gast sein. Daneben wird wohl die in die Jahre gekommene Bannerwerbung überarbeitet. Die Grünfläche an der Ostseite wird ihre endgültige Gestaltung erhalten. Dafür gebührt an dieser Stelle unserem Mitglied, Herrn Knape, besonderer Dank. Er ist bereit, sich federführend darum zu kümmern. Und das zeichnet unsere Bürgergenossenschaft aus. Immer wieder helfen Mitglieder uneigennützig, wenn es erforderlich ist. Danke dafür. Nicht im Jahr 2023 und doch unaufhaltsam näher rückt der Termin für die Modernisierung der Bahnsteige inklusive Errichtung der Unterführung zum Gleis 2 in Richtung Halle/Saale. Danach fällt die Überquerung des Gleises 1 weg und die Anlage wird in ihrer Gesamheit noch sicherer.
Doch jetzt ist erst einmal Weihnachtszeit 2022, Zeit für gute Wünsche an die Mitglieder der Genossenschaft und der Genossenschaft Nahestehende. Gerade "wächst" unsere Genossenschaft um zwei recht junge Menschen, die Helene und den Hannes. Für das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel alles Gute und persönliches Wohlbefinden sowie einen guten Start mit viel Elan in das Jahr 2023.
Generalversammlung 2022 ohne Einschränkungen
Veranstaltung für Genossenschaftsmitglieder am 16. Juni 2022
Im Juni treffen sich Mitglieder der BLE eG zur Generalversammlung 2022. Eine persönliche Einladung wird per Radkurier/Post versandt. Unter Termine ist die Einladung des Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Matthias Stritzel, inklusive Tagesordung veröffentlicht. Über den geplanten Verlauf am Rande der Veranstaltung werden die Mitglieder im Brief informiert, der rechtzeitig vor der Veranstaltung deren Briefkasten liegen wird.
Im Vorfeld der Generalversammlung trafen sich Vorstand und Aussichtsrat der Genossenschaft für die Vorbereitung. Mit dabei Oliver Jahn, einer der aktiven Begleiter der ersten Stunde des Bahnhofsprojektes in der Lutherstadt Eisleben. Grund zum anstoßen: die Projektidee für unseren Bürgerbahnhof wird in diesem Jahr 10 Jahre alt.
Verkehrsgesellschaft Südharz (VGS) startete Radbusprojekt
Angebot für Radfahrer ab Mitte Mai 2022
Mit einem interessanten Projekt startete die Verkehrsgesellschaft Südharz im Mai 2022. Die hohe und stets steigende Beliebtheit des Radfahrens in der Region veranlasste das Busunternehmen, auf ausgewählten Strecken und zu bestimmten Zeiten Linienbusse mit Anhänger für die Mitnahme von Fahrrädern auszustatten. Eine Ein- und Aussteigemöglichkeit bietet die Haltestelle am Eisleber Bahnhof. So gelingt es zum Beispiel mit dem Zug in der Lutherstadt ankommenden Radtouristen sehr einfach und konditionsschonend ( oder Akkuenergie sparend) in die Nähe verschiedener Sehenswürdigkeiten im Landkreis zu gelangen. Und dies bei der VGS nach wie vor ohne Zusatzkosten für die Radmitnahme. Einzelheiten dazu sowie der Fahrplan des Radbusses sind auf der Themenseite RadBus der Verkehrsbetriebe nachlesbar. Informationen hier.